Information zur Arbeitsvermittlung

Einige unserer Arbeitsvermittler sind auf die jüngere Zielgruppe der unter 25-Jährigen spezialisiert. Dabei geht es vor allem um Fragen zu Ausbildung und Berufseinstieg und hierzu notwendige Qualifizierungen. Dabei erfolgt ein enger Austausch mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit. Für einen gelungenen Start ins Berufsleben stehen außerdem zusätzliche Förderinstrumente zur Verfügung, die den Einstieg erleichtern oder möglicherweise vorhandene Defizite ausgleichen sollen.

Um die spezifischen Anliegen von Frauen und Erziehenden kümmert sich im Jobcenter die (oder der) so genannte Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA). Mit ihr (oder ihm) können Sie beispielsweise Fragen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Kinderbetreuung und Pflege, Schwangerschaft, Teilzeitausbildungen oder dem beruflichen (Wieder-) Einstieg klären.

Darüber hinaus berät die (der) BCA Fach- und Führungskräfte im Jobcenter sowie externe arbeitsmarktpolitische Akteure zu Fragen der Gleichstellung oder spezifischen Frauen- oder Männerförderung.

Probleme und Schwierigkeiten gehören zu jedem Leben. Viele dieser Probleme lassen sich nicht alleine lösen, sondern erfordern die Hilfe und Unterstützung (fachkundiger) Dritter. Im Jobcenter stehen Ihnen in solchen Fällen die speziell ausgebildeten Arbeitsvermittler aus dem so genannten Fallmanagement zur Seite. Die Begleitung durch die Fallmanager ist ein freiwilliges Angebot, im Rahmen dessen Sie auf Ihrem Weg in den Arbeitsmarkt in einem besonders vertrauensvollen Umfeld sehr individuell beraten und betreut werden.

Sie haben Ihre Arbeitsstelle verloren und wollen schnell wieder einsteigen? Sie haben einen Berufsabschluss erworben und fragen sich, wie es jetzt konkret weitergehen soll? Sie verfügen über berufliche Expertise und möchten diese möglichst gewinnbringend einsetzen?

Dann sind Sie in der allgemeinen Arbeitsvermittlung richtig. Unsere Arbeitsvermittlerinnen und Arbeitsvermittler kümmern sich um Kunden, die voraussichtlich ohne großen Aufwand schnell wieder in den Arbeitsmarkt integriert werden können. Dabei helfen eine intensive Betreuung und ein engmaschiges Netzwerk an potentiellen Arbeitgebern, die qualifizierten Bewerbern eine wirkliche Zukunftsperspektive bieten können.

Selbstständige und Existenzgründer, deren Einkünfte nicht zur Sicherung des Lebensunterhaltes ausreichen, bilden eine besondere Zielgruppe im Jobcenter. Unsere auf Selbstständigkeit spezialisierten Arbeitsvermittler beraten sowohl bereits selbstständig tätige Kunden als auch „Neugründer“, die ihre Hilfebedürftigkeit durch den Sprung in die Selbstständigkeit beenden möchten.

Im Beratungsgespräch wird die (mögliche) Tragfähigkeit Ihrer Selbstständigkeit geprüft, Sie erhalten kompetente Unterstützung im Existenzgründungsprozess und Sie erhalten Informationen zu eventuellen Förderleistungen. Eine Förderung kann jedoch erst erfolgen, wenn die Aussicht auf wirtschaftlichen Erfolg der (geplanten) hauptberuflichen Selbstständigkeit bescheinigt worden ist. Hierzu dienen unter anderem die Stellungnahme einer fachkundigen externen Stelle und die Auswertung Ihres Businessplans.

Unser Reha-Team kümmert sich um Schwerbehinderte, Gleichgestellte, Rehabilitanden und Menschen mit schweren körperlichen Einschränkungen. Speziell geschulte Arbeitsvermittler erarbeiten zusammen mit Ihnen berufliche Perspektiven, die mit entsprechenden gesundheitlichen Einschränkungen vereinbar sind. Sie erhalten außerdem Informationen über Coaching- und Integrationsangebote, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Ziel ist eine nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt unter Berücksichtigung Ihrer Potentiale, Ressourcen und Bedürfnisse.